Brüssel - Grand Place / Grote MarktDie Grand Place wurde im 11. Jahrhundert erbaut und ist heute das historische Zentrum Brüssels. Ursprünglich war der Platz eine bunte Mischung der Stile des 15. bis 17. Jahrhunderts. Nach seiner Zerstörung 1695 gab ihm der Stadtrat bei der anschließenden Neubebauung seine heutige, geschlossene barocke Fassadenfront. Grand-Place, ist französisch und steht für ‚Großer Platz‘ bzw. Grote Markt für niederländisch. Er ist der zentrale Platz der belgischen Hauptstadt Brüssel und eines ihrer Wahrzeichen. Mit dem gotischen Rathaus und seiner geschlossenen barocken Fassadenfront gilt er als einer der schönsten Plätze Europas.
1998 wurde das Ensemble in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.
|
Größere Karte anzeigen Quelle Openstreetmap |
Google Earth bietet einen interessanten Überblick von oben. Mit dem Link hier unten verlassen Sie meine Internetpräsenz:
Hinweis: der Link funktioniert
nur richtig gut mit einem PC oder Notebook.
Geodaten: 50.84676,4N 4.35108E
Hinweise zur Anwendung der Geodaten
|
![]() Plan der Altstadt |
![]() Parkplatz gefunden in der Av. de Stalingrad, 50°50'28.90"N 4°20'37.46"E |
![]() Fahrt durch Boulevard Anspach, rechts: AD Delhaize Supermarkt und der Börsenplatz |
![]() In der Boulevard Anspach vor dem Place de la Bourse, der Börsenplatz. Es ist ein wichtiger Platz im Zentrum von Brüssel. |
![]() Polizei ist immer präsent, Kreuzung Rue de Midi mit Rue de Lombard Richtung Theater und dem Grand Place |
Vom
Parkplatz in der Av. de Stalingrad geht es zu Fuß die Rue de Midi in
Richtung Theater und dem Grand Place. Schon 1999 war der Stadtverkehr beängstigend dicht! |
![]() Theater in der Rue de Midi |
Theater in der Rue de Midi |
![]() In der Rue au Beurre, hinten in der Gasse sieht man das Stadtmuseum |
![]() Brüsseler Stadtmuseum auf dem Grand Place |
![]() Rathaus Brüssel am Grote Markt |
Das Rathaus ( Französisch : Hôtel
de Ville , Niederländisch : Stadhuis )
der Stadt
Brüssel ist ein markantes Gebäude. Es
befindet sich am berühmten Grand
Place (Brüssels Hauptplatz), gegenüber dem neugotischen Königshaus oder Brothaus,
in dem sich das Brüsseler
Stadtmuseum befindet. Das zwischen 1401 und 1455 errichtete Rathaus ist das einzige erhaltene mittelalterliche Gebäude des Grand Place und gilt als Meisterwerk der gotischen Zivilarchitektur und insbesondere der Brabanter Gotik. Seine drei klassizistischen Heckflügel stammen aus dem 18. Jh.
|
![]() Jedes Haus am Markt steht für eine Zunft der Handwerke rechts beginnend: Le Heaume (Helm) Privathaus Le Paon (Pfau) Wohn- und Handelshaus Le Petit Renard (Kleiner Fuchs) Privathaus Le Chêne (Eiche) Privathaus Sainte-Barbe (Heilige Barbara) Wohn- und Handelshaus L´Âne (Esel) Privathaus Die Häuser stehen links vom Stadtmuseum |
![]() Das Rathaus am großen Markt. Die Häuser im Anschluss des Rathauses sind unten aufgelistet. |
![]() Rathaus Brüssel am Grote Markt |
![]() Die Prachtfassaden links neben dem Rathaus: rechts beginnend L’Étoile (Stern) Sitz des herzoglichen Gerichtsherrn Cygne (Schwan) Zunft der Metzger L’Arbre d’Or (Goldener Baum) L’Arbre d’Or (Goldener Baum La Rose (Rose) Privatresidenz Le Mont Thabor (Berg Tabor) Privathaus |
![]() Auf dem Grote Markt mit dem Blick auf Au Roi d’Espagne, Zunft der Bäcker. Das Pärchen steht am am Stadtmuseum. Am Ende der Gasse, die Rue au Beure, sieht man die Rückseite der Börse. |
Der Große Platz Brüssel, auch als als Grand Place oder Grote Markt
bezeichnet, wird in normalen Zeiten aller 2 Jahre im August zur Brühte der Dahlie ein
riesiger Teppich aus tausenden an Blumen gestaltet.
Seit 1971 wurde der erste Teppich ausgelegt. Eine der Schokoladenseiten des Großen Platzes sind die fantastischen Fassaden Gebäude. Der Grand Place betört mit einem besonderen Charme. Vor allem in den Abendstunden erstrahlen die Fassaden in all ihrer Pracht, wenn diese gezielt angeleuchtet werden. Eines der schönsten Bauwerke am Großen Platz ist das Rathaus. Das ebenfalls als Stadhuis oder Hotel de Ville bekannte Gebäude zieht mit reichhaltigen Verzierungen an der Außenseite, wundervollen Skulpturen und einem Turm die Blicke auf sich. Herausragend schön ist die Vielzahl an Zunfthäusern, von denen jedes noch imposanter als das andere erscheint. Insbesondere der Blick auf die prachtvollen Giebel lässt Herzen von Kunstkennern höher schlagen. |
![]() Die bunten Geschäfte in der Rue des Harengs sind auffallend. |
![]() Die Galeries Royales Saint-Hubert, die erste überdachte Einkaufspassage Europas aus dem Jahr 1846 |
![]() In der überdachten Passage Galeries Royales Saint-Hubert, 50° 50′ 49.61″ N, 4° 21′ 11.59″ E |
![]() Die Gassenrestaurants in der Rue Bouchers kann man nicht zählen. |
![]() Rue Bouchers mit vielen kleinen Gaststätten |
![]() Die beliebten Gassenrestaurants von Brüssel 50°50'53.58"N 4°21'13.76"E |
Größere Karte anzeigen Quelle Openstreetmap |
|