Kölner DomDer genaue Name vom Kölner Dom ist Hohe Domkirche Sankt Petrus. Sie ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus. Er ist die Kathedrale des Erzbistums Köln sowie Metropolitankirche der Kirchenprovinz Köln. Der Kölner Dom ist eine der größten Kathedralen im gotischen Baustil. Sein Bau wurde 1248 begonnen und erst 1880 vollendet. Einige Kunsthistoriker haben den Dom wegen seiner einheitlichen und ausgewogenen Bauform als „vollkommene Kathedrale“ bezeichnet. Ursprünglich war sie als repräsentative Kathedrale der Kölner Erzbischöfe und monumentales Reliquiar für die Gebeine der Heiligen Drei Könige geplant. Die Kathedrale war bei ihrer Vollendung im 19. Jahrhundert das größte Gebäude der Welt. Als eine herausragende Leistung des Mittelalters gilt der Reliquienschrein für die Gebeine der Heiligen Drei Könige.
Seit 1996 zählt der Kölner Dom zum UNESCO-Welterbe
|
Quelle: Openstreetmap |
Google Earth bietet einen interessanten Überblick von oben.
Mit dem Link hier unten
verlassen Sie meine Internetpräsenz:
Der Link funktioniert
nur richtig gut mit einem PC oder Notebook.
Geodaten: 50°56'26.86"N 6°57'28.74"E
|
|||
![]() Kölner Dom, Januar 2022 |
![]() Kölner Dom , 1989 |
|||
|
||||
![]() Kölner Innenstadt, Eigelsteintorburg |
Der Name
der Eigelsteintorburg leitet sich von der Straße ab, die unter ihr
hindurchführt: Eigelstein. An dieser aus der Römerzeit stammenden
Straße befanden sich damals außerhalb des Stadtgebiets Friedhöfe, auf
deren Grabmälern häufig steinerne
Pinienzapfen als Symbol der
Unsterblichkeit angebracht waren. |
|||
![]() Ausgrabungen in der Kölner Innenstadt, 1989 |
![]() Ausgrabungen in der Kölner Innenstadt, 1989 |
|||
|
|
|||
|
|
|||
Größere Karte anzeigen Quelle Openstreetmap |
||||
|
|
|||