Geodaten: 50 39 51,05N 11 34 00,52E
Burg Ranis wurde im 11. Jahrhundert auf einem weithin sichtbaren Zechsteinriff erbaut und diente allem Anschein nach als Kaiserpfalz. Zur Sicherung des Reichsgebietes Kaiser Friedrichs I. spielte sie eine bedeutende Rolle. Zumal die slawischen Gebiete besetzte waren. Später ging sie in den Besitz der Herren von Ranis über. Nach dem die Besitzer ausgestorben waren, hatte die Burg verschiedene Eigentümer. Dazu zählen die Thüringer Landgrafen, dann die Markgrafen von Meißen und später die Grafen von Schwarzburg. Die Brandensteiner erhielten sie von Friedrich dem Strengen als Lehen. 1525 erhoben sich die Bauern gegen die Lehenherrschaft. 1751 nahm der Ritter Melchior von Breitenbach die Burg in seinen Besitz auf. Seine Nachkommen wohnten bis 1945 auf Burg Ranis.
Die Burg liegt auf einem 390 Meter langen Felsen. In fünf Jahren entstand
die angepasste Burganlage in drei großen Abschnitten. Sie bestehen aus Vor-,
Haupt- und Unterburg. In der Unterburg ist die „Ilsenhöhle“ zu finden. Die
Sage erzählt von einer Schäferin mit Namen Ilse, die mit ihren Schafen in
dieser Höhle verschwunden sein soll.
Ilsenhöhle Heute sind in den Räumen der Burg Ausstellungen über Erdbebenkunde und historische Seismographen aus dem Erdbebenobservatorium des nahe gelegenen Moxa zu sehen. Historische Möbel, bildende Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts und hervorragende Stücke aus der Pößnecker Porzellanmanufaktur vervollständigen die Ausstellung. In der Burg können der Burgkeller, der Hungerturm und die Burgküche besichtigt werden. Der Aufstieg auf den Bergfried wird mit einem überragenden Blick über die Höhenzüge des Thüringer Waldes belohnt.
Seit 1991 finden umfangreiche Sicherungs- und Sanierungsarbeiten an der Burg
statt, die nach der Übertragung von Burg Ranis in den Bestand der Stiftung Thüringer
Schlösser und Gärten am 24. Oktober 1994 mit umfangreichen
Instandsetzungsarbeiten an den Burgmauern sowie der Dach- und Giebelsanierung
des Südflügels fortgesetzt wurden. |
Burg Ranis |
Burg Ranis |
![]() Burg Ranis Eingang |
Burg Ranis Eingangstor |
|
|
Burg Ranis Innenhof |
Burg Ranis Innenhof |
Burg Ranis Innenhof |
an der Burgmauer |
|
|
Blick zur Ilsenhöhle |
|
Ilsenhöhle |
Ilsenhöhle |
Burgaufgang, 2017 |
Burg Ranis im Winter, 2012 |
![]() Schloss Brandenstein Burg Ranis, 2012 |
![]() Burg Ranis und Schloss Brandenstein |
|
|
Größere Karte anzeigen Quelle Openstreetmap |
|
|
|