Dornburger Schlösser
Geodaten Parkplatz: 51° 0'24.05"N 11°40'1.63"E
Dornburg wurde 937 erstmals als
befestigte Siedlung, Pfalz, erwähnt und verlor bald wieder an Bedeutung. Die
Besitzer haben oft gewechselt. Ab 1691 bis 1920 gehörte es zum Herzogtum
Sachsen-Weimar-Eisenach. Das Alte Schloss, 1522, ist das älteste der drei Dornburger Schlösser. Das Rokokoschloss, das mittlere und jüngste der drei Dornburger Schlösser, wurde ab 1736 bis 1741 als Lustschloss und Feldherrensitz durch Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar-Eisenach errichtet. Das Renaissanceschloss, auch "Goethe-Schloss" genannt, wurde 1539 als Wohngebäude eines Rittergutes an der Stelle eines Gasthauses errichtet. Auch dieses Haus wechselte oft den Besitzer. Nach 1824 wurde das ehemalige Rittergut zum Wohnschloss umgebaut. Vom 7. Juli bis 11. September 1828 wohnte Johann Wolfgang von Goethe hier und verfasste seine Dornburger Gedichte. |
Quelle: Openstreetmap |
Google Earth bietet einen interessanten Überblick von oben.
Mit dem Link hier unten
verlassen Sie meine Internetpräsenz:
Der Link funktioniert
nur richtig gut mit einem PC oder Notebook.
Geodaten: 51° 0'18.88"N 11°40'0.09"E
|
|
|
![]() Ensemble der drei Dornburger Schlösser |
![]() Rokokoschloss |
![]() Altes Schloss |
|
Altes Schloss |
Altes Schloss |
![]() Saaletal mit dem Ort Dornburg |
Renaissanceschloss auch "Goethe-Schloss" |
![]() Rokokoschloss (mit Gerüst) |
![]() Renaissanceschloss |
![]() Renaissanceschloss |
Eingang zum Schlossbereich Schlosspark und Marstall |
![]() Marstallgebäude, Schauwerkstatt der Töpferei |
![]() Marstallgebäude, Schauwerkstatt und Museum |
![]() Rokokoschloss |
![]() Rosengarten |
|
|
Größere Karte anzeigen |