Geodaten: 50°58'45.62"N 11°19'47.60"E Marktplatz
Weimar hat eine lange Geschichte. Die
erste Erwähnung geht in das Jahr 899 zurück. Die Bezeichnung der Stadt hat
sich im Laufe der Zeit einige Male geändert. Weimar ist eine kreisfreie Stadt. Sehr bekannt und herausragend ist das kulturelle Erbe. Darüber wurde schon viel geschrieben. Weimar wird auch die Stadt der Klassiker genannt. Universitätsstadt ist sie seit dem Jahr 2004. Bekannt ist die Bauhaus-Universität und die Musikhochschule Franz Liszt. Das kulturelle Erbe haben viele Personen wesentlich geprägt wie Goethe, Schiller, Herder, Liszt und Bach. |
Open Streetmap
Stadtplan von Weimar mit Umgebung Open Streetmap
Marktplatz Weimar, Kutsche hält vor dem Restaurant „Der Elephantenkeller“, Sicht auf das Rathaus und die Marktnordseite, hier beginnt die Kutschfahrt |
mit einem Bus der besonderen Bauart, lässt sich die Stadt auch erkunden |
Rathaus am Markt mit dem Markt |
Renaissancehaus am Markt gegenüber dem Rathaus |
Markt Ostseite Neubau des im 2.Weltkrieg zerstörten Renaissance-Hauses. Im Erdgeschoss befindet sich die Touristinformation, im Keller das Restaurant "Ratskeller". Nebenan schließt sich das Cranachhaus an. Bild rechts ---> |
Ornamente am rechten Haus von zwei fast identischen Renaissancehäusern. Heute sind die Thüringer Tanz-Akademie und das Theater im Gewölbe im Erdgeschoss ansässig. Im linken Haus haben Lucas Cranach der Ältere und sein Sohn Lucas Cranach der Jüngere gelebt |
Am Markt Weimar, Blick auf die Renaissancehäuser |
Rotes Schloss - Vorderansicht Heute Sitz der Forschungsbibliothek ( wie auch im Gelben Schloss) |
Goethe-Schiller Denkmal |
Deutsches Nationaltheater |
neue Anna Amalia Bibliothek, |
Blick zur Hinterseite des Wittumspalais ( Einfahrt für die Kutschen), rechter Hand das ehemalige Klostergebäude am Palais, heute ist die Hochschule für Musik darin ansässig. |
Donndorfbrunnen Ecke Rittergasse/Geleitstraße – Original am Union Square in New York |
Herderkirche mit Herderdenkmal |
Eingang zum ehemaligen Marstall. Im Innenhof ist eine ehemalige Reithalle. Zur NS-Zeit befand sich im Marstall ein Gestapogefängnis. Heute erinnern eine Ausstellung und Gedenkstätte daran. |
Ehemaliger Marstall hinter dem Schloss – heute Thüringer Hauptstaatsarchiv Weimar mit Archivbeständen ab 1920 |
Albert Schweitzer Museum |
Albert Schweitzer |
Schloss, ganz links im Bild der Marstall |
links Weimarer Schloss mit Schlossturm– Blick auf den westlichen Schlossflügel |
Goethe- und Schillerarchiv |
![]() Goethe- und Schillerarchiv in der Nähe der B 7 |
Bücherturm der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (gehörte einst zur Stadtmauer) |
Original - Goethegartenhaus (Kopie aus dem Kulturstadtjahr steht in Bad Sulza) |
Original - Goethegartenhaus |
Römische Haus im Goethepark (gebaut auf Anregung von Goethe nach seiner Italienreise) |
Oberweimar – Gebäude in der Ilmstrasse gegenüber dem Bienenmuseum |
Bienenmuseum Oberweimar |
Oberweimar, Wendepunkt an der Steinbrücke |
Oberer Teil der Belvederer Alle, Belvedere |
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar – ein nach den Entwürfen von Henry van de Velde errichtetes Ateliergebäude der Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für bildende Kunst |
Wielandplatz mit dem Denkmal für Christoph Martin Wieland |
Hansahaus am Wielandplatz – heute Sitz der Weimarer Wohnstätte GmbH. Die Kuppel (Pickelhaube) des Jugendstilhauses ist aus Kupfer |
Hansahaus am Wielandplatz |
Haus der Frau von Stein - Charlotte von Stein war Hofdame von Herzogin Anna Amalia und enge Freundin von Johann Wolfgang von Goethe. Gebäude wurde verkauft und wird z.Z. saniert. |
Haus der Frau von Stein rechts Anna Amalia Bibliothek und Schlossturm |
![]() Ginkgobaum am ehemaligen Fürstenhaus – heute Hochschule für Musik. Dieser Baum ist bei Touristen sehr beliebt – wurde jedoch NICHT von Goethe gepflanzt! Ich kann nicht verstehen was daran so besonders ist. Hier in Radebeul-West Moritzburger Str. steht eine ganze Allee! |
Ginkgobaum mit der Hochschule für Musik am Platz der Demokratie |
Platz der Demokratie – links und geradeaus das ehemalige Fürstenhaus – heute Hochschule für Musik. Rechts die Hinterfront des Roten Schlosses – heute sind darin die Forschungsbibliothek und das moderne Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (rechte Bildseite schaut der Bücherkubus heraus) |
Anna Amalia Bibliothek am Platz der Demokratie mit dem Reiterstandbild Herzog Carl August daneben rechts die Hochschule für Musik |
Reiterstandbild Herzog Carl August auf dem Platz der Demokratie |
Schlossturm und Bastille |
Schlossturm und Bastille |
Schloss Weimar |
am Hotel Elephant ist für Stadtrundfahrt der Start- und Endpunkt |
... und das ist eine Empfehlung wert. Texte von U.Rein, Weimar |
|
|
Panoramabild: Belvedere Weimar |