Eisenberg kann auf eine lange Geschichte
zurück blicken. Ab 1171 soll es eine Stadtbefestigung gegeben haben. Wenig
später, 1217 wurde ein Zisterzienserinnenkloster in Eisenberg gegründet.
1274 erhielt Eisenberg das Stadtrecht. Die Wurzen der Stadt gehen aber noch
weiter bis in die
Steinzeit zurück. Im 12. Jahrhundert wurde hier im Auftrag des Markgrafen von Meißen eine Burg errichtet. Im 16. Jahrhundert wurde die Burg zum Schloss umgebaut. Später 1677–1692, unter Herzog Christian von Sachsen-Eisenberg, zu dem heute noch erhaltenen und nach ihm benannten Schloss Christiansburg ausgebaut. Nach umfangreichen Rekonstruktionen, kann man hier heute noch eine der berühmten "Silbermann-Orgeln" sehen und hören. Heute beherbergt das Schloss das Landratsamt. Die Zufahrt ist fast abenteuerlich. Folgen Sie nur den Schildern Landratsamt. Die Einbahnstraßen gleichen einem Irrgarten im Maisfeld. Auch wenn man das Ziel erreicht hat, kommt man nicht so einfach wieder heraus. Versprochen! Hier eine Karte. Eisenberg (OpenStreetMap, die freie Wiki-Weltkarte) Nutzen Sie unbedingt die Geodaten. Damit werden Sie auf einen Parkplatz in der Nähe des Schlosses geführt. In den 90er Jahren wurde das Rathaus neu gestaltet. Viele Heiratslustige geben sich hier, in dem neu eingerichteten Standesamt das "JA-Wort". Das Rathaus befindet sich im Zentrum der Stadt und ist somit eines der Schmuckstücke. Historischer Überblick Chronik |